Externer Datenschutzbeauftragter Düsseldorf

Externer Datenschutzbeauftragter für Düsseldorf

Datenschutz ist kein Nice-to-have – er ist Pflicht. Gerade in einer wirtschaftsstarken Stadt wie Düsseldorf riskieren Unternehmen bei Verstößen gegen die DSGVO nicht nur das Vertrauen ihrer Kunden, sondern auch hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Jahresumsatzes. Ein externer Datenschutzbeauftragter kann hier Abhilfe schaffen: Er bringt Fachwissen, Unabhängigkeit und Erfahrung mit, ohne interne Ressourcen zu binden.

Gern stehen wir Ihnen als kompetente und kostengünstige externe Datenschützer zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute und erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot.

Externer Datenschutzbeauftragter für Düsseldorf

Ab
25,- €
monatlich

Mehr Kundenvertrauen durch Tulos Secured Siegel

Wirksamer Schutz vor teuren Datenschutz-Abmahnungen

Mehr Sicherheit in den digitalen Wertschöpfungsketten

Willkommen bei Tulos – Ihr externer Datenschutzbeauftragter für Düsseldorf

Wenn Sie als Geschäftsführer, IT-Verantwortlicher oder Compliance-Beauftragter eine professionelle und zugleich wirtschaftlich sinnvolle Lösung für das Thema Datenschutz suchen, sind Sie bei Tulos genau richtig. Wir unterstützen Unternehmen in Düsseldorf dabei, ihre datenschutzrechtlichen Pflichten zuverlässig zu erfüllen – ohne unnötige Komplexität und mit klar kalkulierbaren Kosten.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, intern weder das Fachwissen noch die Kapazitäten zu haben, um einen eigenen Datenschutzbeauftragten zu stellen. Schulung, Fortbildung, Rechtskenntnisse, technische Expertise – all das bindet Ressourcen, die an anderer Stelle dringend gebraucht werden. Als externer Datenschutzbeauftragter bringe ich genau das mit, was Sie brauchen: fundierte DSGVO-Kenntnisse, langjährige Praxiserfahrung und einen neutralen Blick von außen.

Externer Datenschutzbeauftragter in Dortmund

Und warum ist das so wichtig?

Weil Datenschutzverstöße teuer werden können – nicht nur finanziell. Die Aufsichtsbehörden verhängen empfindliche Bußgelder, im Extremfall bis zu 20 Millionen Euro. Doch noch schwerer wiegt der Vertrauensverlust bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Wer den Datenschutz unterschätzt, spielt mit seiner Reputation – und mit seiner Zukunft.

Regional. Persönlich. Rechtssicher.

Als externer Datenschutzbeauftragter mit Sitz in der Nähe von Düsseldorf sind wir schnell bei Ihnen vor Ort – für persönliche Beratung, Audits oder kurzfristige Rückfragen. Kein Callcenter, keine langen Wege, sondern direkte Kommunikation und maßgeschneiderte Lösungen.

Mit Tulos wird Datenschutz kein Risiko, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen nicht nur gesetzlich abgesichert ist, sondern auch das Vertrauen verdient, das heute den Unterschied macht.

Sie möchten Datenschutz in Ihrem Unternehmen endlich verständlich, effizient und rechtssicher umsetzen?

Dann lassen Sie uns sprechen. Als externer Datenschutzbeauftragter unterstützen wir Sie mit Fachwissen, klarer Kommunikation und praxisnahen Lösungen – persönlich vor Ort in Bonn in Ihrem Unternehmen oder digital in ganz Deutschland.

Welche Vorteile hat ein externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen in Düsseldorf?

Kostentransparenz & Wirtschaftlichkeit

Ein externer Datenschutzbeauftragter verursacht keine Lohnnebenkosten, keine Urlaubs- oder Krankheitsausfälle. Sie zahlen nur für tatsächlich erbrachte Leistungen – planbar und ohne versteckte Aufwände. So vermeiden Sie hohe Investitionen in Aus- und Weiterbildung interner Mitarbeitender. Gerade für KMU ist das ein klarer betriebswirtschaftlicher Vorteil.

Unabhängigkeit & Neutralität

Ein externer Datenschutzbeauftragter von Tulos steht außerhalb interner Hierarchien und Interessenkonflikte. Das sorgt für objektive Entscheidungen und klare Empfehlungen im Sinne der DSGVO. Interne Machtstrukturen oder politische Überlegungen beeinflussen die datenschutzrechtliche Einschätzung nicht. Diese Neutralität erhöht die rechtliche Absicherung und Glaubwürdigkeit gegenüber Aufsichtsbehörden.

Fachliche Expertise auf dem neuesten Stand

Unsere externen Datenschutzbeauftragte beschäftigen sich tagtäglich mit aktuellen Gesetzen, Urteilen und Best Practices. Sie bringen ein breites Fachwissen aus verschiedenen Branchen mit. Fortbildungen und Schulungen sind für sie selbstverständlich – Sie profitieren davon ohne eigenen Aufwand. So bleibt Ihr Unternehmen immer auf dem neuesten rechtlichen Stand.

Entlastung interner Ressourcen

Ihre Mitarbeitenden können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, statt sich in komplexe Datenschutzfragen einzuarbeiten. Unser externer Datenschutzbeauftragter übernimmt Beratung, Dokumentation, Schulung und Kommunikation mit Behörden. So vermeiden Sie Überlastung oder Fehlentscheidungen durch mangelnde Fachkenntnis. Die Verantwortung bleibt klar geregelt – und Ihre Teams arbeiten effizienter.

Minimierung von Haftungsrisiken

Unser externer Datenschutzbeauftragter unterstützt Sie dabei, Datenschutzrisiken frühzeitig zu erkennen und korrekt zu dokumentieren. Das reduziert die Gefahr von Bußgeldern oder Schadenersatzforderungen. Bei Prüfungen durch Aufsichtsbehörden steht er Ihnen als erfahrener Ansprechpartner zur Seite. Gute Vorbereitung kann im Ernstfall entscheidend sein – für Ihre Rechtssicherheit.

Schnelle Einsatzbereitschaft & Flexibilität

Ein externer Datenschutzbeauftragter kann kurzfristig eingebunden werden – ohne lange Einarbeitung oder Vertragsbindung wie bei einem internen Mitarbeitenden. Sie profitieren sofort von praxiserprobten Prozessen und Tools. Auch bei personellen Engpässen oder neuen Projekten sind wir flexibel verfügbar. So bleiben Sie datenschutzrechtlich handlungsfähig – auch in dynamischen Situationen.

Wer Datenschutz auf die leichte Schulter nimmt, spielt mit seiner Existenz – wer ihn ernst nimmt, handelt zukunftssicher.

In welchen Fällen ist ein (externer) Datenschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?

  • Regelmäßige und systematische Überwachung von Personen
    Wenn ein Unternehmen Menschen regelmäßig und systematisch beobachtet – etwa durch Videoüberwachung, Verhaltensanalysen, Nutzertracking auf Websites oder Kundenprofiling. Solche Maßnahmen stellen einen tiefen Eingriff in die Privatsphäre dar. Die Datenschutz-Grundverordnung verlangt daher eine besondere Kontrolle, um Betroffene zu schützen und Transparenz sicherzustellen.
  • Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in großem Umfang
    Wenn sensible Daten wie Gesundheitsdaten, genetische oder biometrische Informationen, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen oder sexuelle Orientierung in größerem Umfang verarbeitet werden. Diese Daten sind besonders schutzwürdig. Ihre Verarbeitung erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen und eine kontinuierliche Überwachung durch eine fachkundige, unabhängige Person.

  • Kerntätigkeit ist die umfangreiche Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht nur eine Nebentätigkeit ist, sondern zum Kern der Geschäftstätigkeit gehört – z. B. bei Auskunfteien, Online-Plattformen, Marketingagenturen oder IT-Dienstleistern. Je größer der Umfang und die Relevanz der Datenverarbeitung, desto größer das Risiko für die Betroffenen. Deshalb ist hier eine kontinuierliche Datenschutzüberwachung gesetzlich vorgeschrieben.

  • Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten, die regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten
    Wenn mindestens 20 Mitarbeitende regelmäßig mit personenbezogenen Daten arbeiten – z. B. in Kundenservice, Personalabteilung oder IT. Ab dieser Schwelle geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Datenverarbeitung ein gewisses Risiko birgt. Ein interner oder externer Datenschutzbeauftragter soll sicherstellen, dass alle Vorgänge rechtskonform ablaufen.

  • Verpflichtung durch andere gesetzliche Vorschriften
    Wenn spezielle Gesetze – z. B. aus dem Gesundheits-, Finanz- oder Telekommunikationsbereich – ausdrücklich die Benennung eines Datenschutzbeauftragten verlangen. Diese Branchen verarbeiten besonders sensible oder umfangreiche Daten und unterliegen daher zusätzlichen regulatorischen Anforderungen.

  • Datenschutz-Folgenabschätzung ist erforderlich
    Wenn neue Verfahren eingeführt werden, bei denen ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen besteht – z. B. bei automatisierten Entscheidungen, Scoring, Big Data-Analysen oder Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist komplex und erfordert tiefes Fachwissen. Der Datenschutzbeauftragte hilft dabei, Risiken zu identifizieren und wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen.

Lohnt sich ein externer Datenschutzbeauftragter auch dann für Ihr Unternehmen in Düsseldorf, wenn er nicht gesetzlich vorgeschrieben ist?

Auch wenn für Ihr Unternehmen in Düsseldorf kein Datenschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben ist, kann sich die Beauftragung eines externen Experten dennoch lohnen – und das aus mehreren guten Gründen. Denn unabhängig von der gesetzlichen Pflicht gelten die Anforderungen der DSGVO für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten.

Schon kleine Versäumnisse, etwa fehlerhafte Datenschutzerklärungen, unvollständige Verarbeitungsverzeichnisse oder unzureichende technische Schutzmaßnahmen, können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein externer Datenschutzbeauftragter hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und abzusichern – rechtssicher, pragmatisch und ohne interne Ressourcen zu binden.

Externer Datenschutzbeauftragter in Düsseldorf lohnt sich immer

Mit Tulos profitieren Sie von:

  • einen verständlichen Gesamtüberblick über Ihre datenschutzrechtlichen Anforderungen

  • konkrete und umsetzbare Empfehlungen, die sich nahtlos in Ihren Geschäftsalltag integrieren lassen

  • rechtssichere Abläufe, die Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden stärken

  • sowie eine faire, transparente Preisstruktur – ganz ohne langfristige Vertragsbindung oder versteckte Kosten

Darüber hinaus gewinnt Datenschutz auch außerhalb der Gesetzeslage immer mehr an Bedeutung: Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende erwarten einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten. Ein professioneller Auftritt in Sachen Datenschutz stärkt das Vertrauen in Ihre Organisation und kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein – gerade in einem unternehmerisch starken Umfeld wie Düsseldorf.

Ein externer Datenschutzbeauftragter bringt aktuelles Fachwissen, Branchenerfahrung und bewährte Lösungen mit, ohne dass Sie in teure Fortbildungen oder neue Stellen investieren müssen. So steigern Sie nicht nur Ihre Rechtssicherheit, sondern auch Ihre Effizienz und Ihr Image – ganz ohne langfristige Bindung.

Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches und kostenloses Angebot ein! Wir freuen uns schon darauf von Ihnen zu hören.

Sie möchten Datenschutz in Ihrem Unternehmen endlich verständlich, effizient und rechtssicher umsetzen?

Dann lassen Sie uns sprechen. Als externer Datenschutzbeauftragter unterstützen wir Sie mit Fachwissen, klarer Kommunikation und praxisnahen Lösungen – persönlich vor Ort in Bonn in Ihrem Unternehmen oder digital in ganz Deutschland.

Was kostet ein externer Datenschutzbeauftragter in Düsseldorf? 

Schon ab 25 € im Monat erhalten Sie bei uns eine verlässliche Grundbetreuung durch einen externen Datenschutzbeauftragten – selbstverständlich im Einklang mit den Anforderungen aus Art. 39 DSGVO. Dieses Einstiegspaket eignet sich besonders für Unternehmen und Organisationen, die auf eine rechtssichere und unabhängige Datenschutzlösung setzen möchten, ohne dabei Budget und Aufwand aus dem Blick zu verlieren.

Leistungen wie Datenschutzaudits, die Pflege Ihres Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten, individuelle Mitarbeiterschulungen, Jahresberichte oder die Kommunikation mit Aufsichtsbehörden bieten wir bei Bedarf flexibel und passgenau an – exakt zugeschnitten auf die Anforderungen Ihres Unternehmens.

Ab
25,- €
monatlich

Enthaltene Leistungen im Basishonorar

  • Die formale Benennung als externer Datenschutzbeauftragter und die Vertretung Ihrer Datenschutzinteressen, z. B. gegenüber Aufsichtsbehörden

  • Telefonische Beratung (ca. zwei kurze Gespräche à 10 Minuten pro Jahr)

  • Zugriff auf praxiserprobte Vorlagen, Muster und Checklisten zur DSGVO-Umsetzung

  • Regelmäßige Updates zu Gesetzesänderungen, aktueller Rechtsprechung und bewährten Datenschutzmaßnahmen

Kleine Unternehmen ab 25 € pro Monat
Kanzleien (Anwälte, Steuerberater, Notare) ab 90 € pro Monat
Medizinische Einrichtungen (Ärzte, Apotheken) ab 90 € pro Monat
Staatliche Einrichtungen ab 100 € pro Monat
Internationale Konzerne ab 200 € pro Monat

Woran erkennt man einen kompetenten externen Datenschutzbeauftragten?

Ein guter externer Datenschutzbeauftragter verfügt über fundierte Kenntnisse im Datenschutzrecht (wie DSGVO, BDSG) sowie ein solides Verständnis von IT-Sicherheit und organisatorischen Abläufen. Wichtig ist, dass er sein Wissen regelmäßig aktualisiert – durch Fortbildungen, Zertifikate oder die aktive Begleitung von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Theorie allein reicht nicht: Erst durch praktische Erfahrung erkennt man typische Schwachstellen und kann passende Lösungen anbieten. Je mehr Branchenkenntnis vorhanden ist, desto zielgerichteter und effizienter ist die Beratung.

Ein externer Datenschutzbeauftragter darf nicht in betriebliche Interessenkonflikte verstrickt sein. Seine Aufgabe ist es, das Unternehmen neutral zu beraten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Diese unabhängige Position ermöglicht es ihm, auch unangenehme Risiken klar anzusprechen – ohne Rücksicht auf interne Hierarchien. Das schafft Vertrauen bei Behörden und stärkt die rechtliche Absicherung des Unternehmens.

Datenschutz ist komplex – aber ein guter Datenschutzbeauftragter kann komplizierte Sachverhalte so erklären, dass sie auch für Nichtjuristen und Nichttechniker verständlich sind. Er übersetzt juristische Anforderungen in konkrete Maßnahmen, die sich im Alltag umsetzen lassen. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um die Fähigkeit, zuzuhören und individuelle Unternehmensbedürfnisse zu verstehen. Gute Kommunikation spart Zeit, reduziert Fehler und fördert die Akzeptanz im Team.

Ein externer Datenschutzbeauftragter sollte nicht nur auf Risiken hinweisen, sondern auch praxistaugliche Wege aufzeigen, wie sich diese minimieren lassen. Idealerweise kennt er die Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen und weiß, wo realistische Kompromisse zwischen Datenschutz und Wirtschaftlichkeit liegen. Theoretisch perfekte Lösungen helfen wenig, wenn sie im Arbeitsalltag nicht praktikabel sind. Ein guter Datenschutzbeauftragter denkt mit und entwickelt individuelle, umsetzbare Strategien.

Verlässliche externe Datenschutzbeauftragte bieten klar definierte Leistungspakete, transparente Preise und eine nachvollziehbare Abrechnung. Es gibt keine versteckten Gebühren, keine unnötigen Zusatzkosten und keine langfristige Bindung ohne Gegenleistung. Auch bei zusätzlichen Leistungen – wie Schulungen, Audits oder Verzeichnissen – sollte jederzeit nachvollziehbar sein, was geleistet und berechnet wird. So entsteht Vertrauen und Planungssicherheit für Ihr Unternehmen.
Ein guter externer Datenschutzbeauftragter ist ansprechbar, wenn es darauf ankommt – auch kurzfristig. Kein Callcenter, keine langen Wartezeiten, sondern direkter Kontakt zu einer festen Ansprechperson mit Fachkompetenz. Gerade bei Datenschutzpannen, Behördenanfragen oder schwierigen Kundenthemen ist schnelle Reaktion entscheidend. Persönliche Erreichbarkeit zeigt: Der Datenschutzbeauftragte versteht Ihr Geschäft und begleitet es verlässlich.

Wer darf in Ihrem Unternehmen überhaupt Datenschutzbeauftragter sein?

Ein Datenschutzbeauftragter darf sowohl eine interne Person aus dem Unternehmen sein als auch ein externer Dienstleister, der vertraglich beauftragt wird. In beiden Fällen muss die Person bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um diese Rolle rechtssicher übernehmen zu dürfen. Zum einen muss der Datenschutzbeauftragte über die notwendige Fachkunde verfügen – also über fundierte Kenntnisse im Datenschutzrecht (z. B. DSGVO, BDSG) und in der praktischen Anwendung.

Auch ein gutes Verständnis von IT-Systemen, Datenverarbeitung und organisatorischen Abläufen ist wichtig. Die Person muss zuverlässig sein und regelmäßig an Schulungen teilnehmen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Ein Nachweis der Qualifikation ist zwar gesetzlich nicht standardisiert, aber Zertifikate oder einschlägige Berufserfahrung sind üblich und ratsam.

Zum anderen muss der Datenschutzbeauftragte unabhängig arbeiten können. Das bedeutet, er darf keine Tätigkeiten ausüben, die zu einem Interessenkonflikt führen. Personen in leitenden Positionen wie Geschäftsführung, IT-Leitung, Personalabteilung oder anderen entscheidenden Stellen in der Datenverarbeitung sind deshalb ausgeschlossen. Sie würden ihre eigenen Entscheidungen kontrollieren, was der Rolle des Datenschutzbeauftragten widerspricht.

Mögliche Konstellationen

  • Interner Datenschutzbeauftragter: Eine geeignete, geschulte Person aus dem Unternehmen – zum Beispiel aus der Rechtsabteilung oder Organisation – kann benannt werden, sofern sie keine konfliktreiche Rolle innehat.

  • Externer Datenschutzbeauftragter: Ein erfahrener externer Berater oder eine Datenschutzkanzlei übernimmt die Funktion und bringt Fachwissen, Unabhängigkeit und neutrale Außensicht mit. Diese Lösung ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen oft wirtschaftlicher und rechtlich sicherer.

Lassen Sie sich von einem unserer Datenschutzbeauftragten beraten. Die Erstberatung ist kostenlos!

FAQ zu externer Datenschutzbeauftragter

Ab wann ist ein Datenschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?

Ein Datenschutzbeauftragter ist gesetzlich erforderlich, wenn in Ihrem Unternehmen z. B. mindestens 20 Personen regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten oder wenn besonders sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten) in größerem Umfang verarbeitet werden. Auch bei regelmäßiger Überwachung von Personen – etwa durch Tracking oder Videoüberwachung – greift die Pflicht. Ob Sie zur Benennung verpflichtet sind, prüfen wir bei Tulos im Rahmen einer kostenlosen Ersteinschätzung.

Gibt es eine Mindestlaufzeit oder versteckte Kosten?

Nein. Bei Tulos arbeiten wir mit klaren, transparenten Preisen ohne versteckte Gebühren. Unsere Einstiegslösungen haben kurze Laufzeiten und können flexibel erweitert werden – Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich brauchen. Datenschutz muss planbar sein – das gilt auch für die Kosten.

Wie schnell kann Tulos starten?

Sehr schnell: Nach einem kurzen Erstgespräch und der Klärung Ihrer Anforderungen können wir in der Regel innerhalb weniger Tage mit der Betreuung beginnen. Die formelle Benennung, erste Checklisten und eine grundlegende Risikoabschätzung erhalten Sie sofort nach Vertragsbeginn. So sind Sie schnell abgesichert – ohne langwierige Vorbereitung.

Bin ich mit Tulos gegenüber der Aufsichtsbehörde abgesichert?

Ja – wir übernehmen die offizielle Benennung als externer Datenschutzbeauftragter und vertreten Ihre Datenschutzinteressen gegenüber den zuständigen Aufsichtsbehörden. Sollte es zu einer Prüfung kommen, begleiten wir Sie aktiv und sorgen für eine professionelle, transparente Kommunikation. Unser Ziel ist es, Bußgelder zu vermeiden – durch saubere Prozesse und rechtssichere Dokumentation.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Tulos als externer Datenschutzbeauftragter ab?

Sie erhalten von uns eine rechtssichere Benennung als externer Datenschutzbeauftragter nach DSGVO. Wir analysieren Ihre Datenschutzsituation, beraten Sie praxisnah, liefern notwendige Vorlagen, unterstützen bei Audits und stehen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden bei Fragen zur Seite. Die Kommunikation erfolgt unkompliziert per E-Mail, Telefon oder bei Bedarf persönlich – effizient, direkt und ohne bürokratischen Aufwand.

Warum sollte ich einen externen Datenschutzbeauftragten beauftragen statt intern jemanden zu benennen?

Ein interner Datenschutzbeauftragter muss nicht nur qualifiziert sein, sondern darf auch keine Interessenkonflikte haben – das schließt viele Führungskräfte wie IT- oder Personalverantwortliche aus. Außerdem verursacht ein interner Datenschutzbeauftragter meist deutlich höhere Kosten durch Schulungen, Fortbildungen und Freistellungen. Mit Tulos erhalten Sie Fachkompetenz, Neutralität und sofortige Einsatzbereitschaft – ohne langfristige Personalbindung oder Mehraufwand im Tagesgeschäft.

Externer Datenschutzbeauftragter in Düsseldorf
Go to Top